Mittwoch, 30. Mai 2012

Wlita - Die leckeren Blätter der Amaranth Pflanze

Dieses typisch kretische Blattgemüse schmeckt wie eine Mischung aus Rucola und Mangold und ist hier überall zwischen Mai und August  erhältlich. Am besten schmecken im Mai die jungen Blätter. Wlita oder auch Vlita sind die jungen Stiele und Blätter des Fuchsschwanzgewächses Amaranth.
 
Es kommt ursprünglich aus Mexiko und dort werden die Samenkörner wie Getreide verwendet. Wahrscheinlich sind Amaranthsamen als Unkraut zusammen mit Maiskörnern nach Europa eingewandert.

Heute wird das schnellwüchsige Kraut hier auf Kreta in vielen Gärten angebaut. Sein Anbau ist völlig problemlos, denn er hat hier kaum Schädlinge oder Krankheiten. Das Pseudogetreide ist kälteempfindlich, wächst aber bei ausreichend Wärme und Sonne sehr schnell. Die Blätter und Triebe sehen in jedem Wachstumsstadium appetitlich dunkelgrün aus und sind auch dann noch schmackhaft wenn die Pflanze 50 bis 80 cm groß ist und die Stiel Fingerdick.
Aus Deutschland kannte ich Amaranth als "Ersatzgetreide" für Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit (Zoeliaki). Gegessen hatte ich die kleinen Kugeln schon in Müsliriegeln, Gemüseaufläufen und als "Puff"-Amaranth. (funktioniert wie Popcorn)  Die Samen sehen aus wie Senfsaat (bzw. Hirse oder Qinoa) und werden weltweit wie Getreide genutzt. Die Körner sind vielseitig verwendbar und entfalten beim Kochen einen nussigen Geruch. Sie werden gemahlen in Backwaren verwendet oder im Ganzen in Suppen, Gemüsepfannen, Aufläufen und Süßspeisen.
Erst hier auf Kreta habe ich gelernt, dass man die Blätter auch essen kann. Und inzwischen habe ich sie auch lieben gelernt und sie schmecken mir besser als Spinat, denn Wlita hat einen angenehmen Eigengeschmack.
Und im Gegensatz zu Spinat ist Wlita Oxalat- und Nitratarm! 
Roh ist Amaranth jedoch nicht genießbar! Die größeren, älteren Blätter sind leicht bitter. Durch das Wechseln der Wassers bei der Zubereitung läßt sich die Bitternote aber reduzieren.

Wie Spinat wird Wlita auch als Pitafüllung und für Pasteten genutzt. Klassische kretische Gerichte sind "Wlita mit Zucchini und Kartoffeln" und "Wlita mit geschmortem Lamm- oder Schweinefleisch".

Wlita Salat

Zubereitung: Die dickeren Stiele abschneiden und die äußeren Fasern abziehen. Die Stiele länger und die Blätter kürzer in Wasser kochen (ca. 10-15 Min). Dann zum Abkühlen auf ein Brett, großen Teller, Platte oder Blech auslegen und mit Olivenöl beträufeln, mit Zitronensaft abschmecken und lauwarm servieren. Evtl. noch mit Knoblauch und Pfeffer und Salz abschmecken.

Das Gemüse kann gut auf Vorrat gekocht werden und ohne Soße im Kühlschrank circa eine Woche aufgehoben werden. Man beträufelt das Gemüse dann kurz vor dem Verzehr mit der Soße.
Ich mag Wlitasalat sehr gerne mit einer zerkleinerten untergemischten Tomate und darübergestreutem Fetakäse!

In nördlichen Regionen wächst Amaranth nicht so gut und da Wlita nach der Ernte nicht lange frisch bleibt, läßt es sich schlecht über größere Entfernungen transportieren. Ihr werdet es also wahrscheinlich in Deutschland nicht bekommen.
Nutzt also euren nächsten Aufenthalt auf Kreta um dieses leckere Blattgemüse zu probieren!

Kali Orexi - Guten Appetit!

Wlita im September - später werden die
 "Ähren" länger und rötlich - wie "Fuchsschwänze" ;-)

Montag, 28. Mai 2012

Lebensmittelpreise im Mai 2012 in Rethymnon

Das Angebot an den Ständen auf dem Wochenmarkt haben sich innerhalb des letzten Monats geändert. Die Artischocken Saison geht zu Ende, dafür sind jetzt an jedem Gemüsestand verschiedene Bohnensorten erhältlich. Die Preise für Paprika und Tomaten sind runter gegangen und die Stelle von Porree und Zwiebeln haben frische Zwiebeln und frischer Knoblauch eingenommen. Die Kirschenzeit hat begonnen und auch die ersten Aprikosen sind reif; hiesige Bananen sind günstiger geworden. Dafür gibt es kaum noch Äpfel oder Clementinen.

Die Preise für Fleisch, Eier, Fisch und Käse sind stabil geblieben und für Brot, Raki und Olivenöl zahlen wir auch den gleichen Preis wie im letzten halben Jahr ;-)

Hier also einige Preise für Lebensmittel im Mai 2012 in Rethymnon. Ich habe sie wieder auf dem Wochenmarkt, bei mehreren Fisch- und Fleischgeschäften sowie im Supermarkt recherchiert.  Ich habe immer die Preise notiert, von Sorten und Qualitäten, die ich einkaufen würde. Alle Angeben sind in Euro € /pro kg. (wenn nicht anders beschrieben). In einer zweiten Spalte habe ich die Änderungen zum April notiert: höher ↑, niedriger , gleich geblieben . Obst und Gemüse, das es momentan nicht auf Kreta gibt, bzw. nicht auf dem Wochenmarkt erhältlich ist habe ich mit gekennzeichnet.

Gemüse:
Artischocken 1,20
Auberginen 1,00
Avocado 1,50
Blumenkohl 1 Kopf
Brokkoli
Dicke Bohnen (frisch) 1,00
Grüne Bohnen 2,00 - 3,50
Karotten 
Kartoffeln 0,80
Kleine Salat Gurken 0,60
Oliven 3,00
Paprika 1,00
Porree (4 Stangen) 
Romana Salat Kopf 0,40
Rote Beete
Spinat 1,50
Stangensellerie 
Tomaten 0,80
Wlita 1,50
Zucchini 1,00
frische Zwiebeln 1,50



 



 
Obst:
Äpfel 
Aprikosen 4,00
Bananen international 1,75
Bananen Kreta 2,00
Birnen
Clementinen 
Kirschen 3,00
Mispeln 2,50
Orangen 0,50
Wassermelone 0,70
Zitronen 0,60

Eier
Markt (o.K.) 0,30
Bio 0,40

Käse
Graviera 10,00
Kefalotiri 10,00
Feta 7,40
Misithra 5,00











Rindfleisch
Hüfte 8,90
Schulter 4,30
Keule 8,90
Bug 8,60
Kalbfleischbraten 12,60
Schweinefleisch
Filet 8,80
Kotelett (mit Knochen) 5,50
Schnitzel 5,90
Gulasch 7,90
Huhn/Hähnchen
Ein ganzes 3,60
Brustfilet (mit Knochen) 4,90
Lamm
ein Ganzes kg 
Kaninchen
Ein Ganzes kg 8,20



 -


 --

Fisch
Dorade 10,00
Lachs 15,00
Meeräsche 19,00
Tintenfisch 14,00
Oktopus 14,00
Makrele 7,50
Sardine 5,00
Sardelle 7,00


Schnecken 4,50





Die Preise vom April findet ihr HIER - und die vom März HIER


Sonntag, 27. Mai 2012

Kochkurse auf Kreta

Die kretische Küche gilt als die Gesündeste der Welt. Auf Kreta leben prozentual die meisten 100-jährigen Europas und Kreta ist Schlusslicht auf der Welt was Herz- Kreislauf- und Gefäßerkrankungen anbelangt. Wenn man auf Kreta Urlaub macht, wäre es eine ideale Möglichkeit, diese hochgelobte Ernährungsweise kennen zulernen. Und zwar nicht nur als Genießer in einer Taverne oder einem Hotel, sondern auch praktisch sowohl die Zubereitung, die Zusammenstellung und die Lebensmittelauswahl.

Es gibt zahlreiche Kochkurs Angebote in englischer Sprache. In Deutsch ist die Auswahl dagegen ziemlich eingeschränkt.

Es werden unter anderem Urlaubspakete mit Kochkursen angeboten, Wander-Koch Urlaub, spezielle Gesundheitsseminare sowie Rundreisen. Aber auch wenn ihr auf Kreta seit gibt es inzwischen einige Möglichkeiten an kurzen Workshops oder Kochkursen in deutscher Sprache teilzunehmen.

Ich habe euch hier einige Kontaktadressen zusammengetragen. Die Daten und Preise könnt ihr unter dem angegebenen Kontaktlinks erfragen.

Kochkurs Angebote auf Kreta

In Kalamaki einem kleinen Dorf an der Südküste Kretas bietet Nathalie Destruhaut Nolden 3-stündige Kochkurse an. Kontakt: http://www.kochen-kreta.de/home_de.html

Ifigenia Appartments und vegetarische Taverne in Plakias bietet kretischen Kochkurse an. 15 € pro Person, inkl. Abendessen. Kontakt: ifigenia-kreta@hotmail.com


Cretan Cooking bietet in Rethymno (Atsipopoulo) jetzt laut Prospekt auch deutschsprachige Kurse an. Kontakt: http://www.cretancooking.com/index.html

Komplettangebote Urlaub mit Kochkursen

Hotelangebote

Von September bis Mai bieten Zorbas Island "Winterkochkurse" an. Im Angebot sind einwöchige Kochkurse mit Unterkunft. Die Zorbas Island-Apartments liegen etwa 15 Minuten von Heraklion entfernt, zwischen den Dörfern Kokkini Hani und Gournes. Kontakt: http://www.zorbas.nl/new_page_20.htm

Bei einem Aufenthalt auf Kreta in den Eleni Appartments in Analipsis, in der Nähe von Chersonissos habt ihr die Gelegenheit an Kochkursen in ihrem Familien Restaurant teilzunehmen. Kontakt:  http://www.eleni-crete.com/index.php?menu_id=9&module=menu

Unter der Prämisse "Herzfreundlich Kochen lernen" bietet das Anissa Beach Hotel in Anissaras bei Chersonissos zweimal jährlich (Mai und Oktober) Kochkurse an. Kontakt: http://www.anissabeach.com/index.php?id=3


Reiseveranstalter

Attika Reisen bietet einen dreitägigen Kochworkshop in den Sunshine Appartments in  Stalis  an. http://www.attika.de/programme/aktivprogramme/kochworkshop.html

Der Reiseveranstalter Genussreisen.de bietet in einem Appartmenthotel in Stalis einen dreitägige Kochkurse an http://www.genussreisen-erleben.de/travels/travel.asp?t=F640786E-7B9D-4F83-AE66-1FA0E8BEEE05
Bei diesen beiden Angeboten (oberhalb) kann es sich um das gleiche Hotel handeln; ich konnte bei Genussreisen den Hotelnamen nicht ermitteln!

Wickinger Reisen bietet einen kombinierten Wanderurlaub mit Kochkursen auf Kreta an. Die Kera Apartments liegen direkt am Strand  in Kalives an der Nordseite von Chania. Kontakt: http://www.wikinger-reisen.de/wandern/griechenland/6643.php

Der Reiseveranstalter Sofort in den Urlaub bietet eine 15 tägige Kreta Rundreise mit Kochkurs und Badeurlaub an. Kontakt: http://sofortindenurlaub.de/travels/travel.asp?t=0D516ED7-A008-403A-81D3-2625AA446B1B

Ferien auf Kreta bietet in Gournes sowohl Kurse für Anfänger wie auch für Fortgeschrittene an. Eine Unterkunft könnt ihr ebensfalls dort buchen. Kontakt:  http://www.ferien-auf-kreta-griechenland.de/index.php/ausfluge/kochen-auf-kreta.html

Und über das Zentrum für Natur und Medizin könnt ihr an Gesundheitsseminare teilnehmen, die euch eine Kombination von Wandern, Yoga und Kochkursen bieten zum Stressabbau, zur Entspannung und zur Vorbeuung von (Herz-) Erkrankungen. Wo dieser Urlaub stattfindet konnte ich aus der Internetseite leider nicht herausfinden. Kontakt: http://www.natumed.de/20.html



Wenn jemand weitere Angebote kennt, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr mir darüber berichtet und ich sie hier mit aufnehmen kann.

Sonntag, 20. Mai 2012

Kapern - hübsch und lecker

Im  Moment blühen hier die Kapern und mir gefallen die Blüten sehr. Es gibt auf Kreta zwei verschiedene Gruppen der Kaperngewächse (Capparidaceae), die ich nur schwer an der Form der Blätter unterscheiden kann. Die Blätter der in Strandnähe wachsenden Kapern sind länglich-oval, die an Straßenrändern und Feldern wachsen sind rund-oval (Capparis rupestis und Capparis spinosa). Die Zweige der Kapernpflanze können bis zu vier Meter lang werden und kriechen am Boden entlang. Sie wachsen sehr schnell und haben kleine Stacheln. Die wunderhübschen weißen Blüten mit den violetten Staubfäden blühen nur einige Stunden lang. Aus diesem Grund wird die Kaper im Alten Testament als Sinnbild für die Vergänglichkeit der Welt verwendet.

Die Kaper galt in der Antike auch als Aphrodisiakum, dass den erotischen Appetit reizen und steigern konnte. Schutzgöttin der Kaper war Astarte, die Liebesgöttin, die später auf Zypern Aphrodite genannt wurde. Einige hundert Jahre später galt die Kaper in Griechenland und Rom dann als Speise der Armen und die reicheren Bürger  und die Aristokratie waren zu vornehm, Kapern zu verwenden. Wenn man sich heute die Preise für Kapern ansieht, hat sich dies  inzwischen geändert. ;-)
Ihren typischen würzig pikanten Geschmack bekommen die Kapern durch die Sekundären Pflanzenstoffe Caprinsäure und Senfölglycoside, die erst durch das Einlegen entstehen. Sie  wirken appetitanregend, verdauungsfördernd sowie Magen- und Darmstärkend. In der Volksmedizin werden sie auch gegen Husten und äußerlich gegen Augeninfektionen angewendet.   

Je kleiner Kapern sind, desto aromatischer schmecken sie und um so teurer sind sie auch. Eingelegte Kapern werden als Gewürz den Speisen zugefügt. Man sollte sie erst kurz vor Ende der Garzeit hinzufügen, da sich ihr Geschmack durch längeres Erhitzen verändert.

Von den Kapern kann man sowohl die Knospen, die Blätter wie auch die Früchte essen. Erntezeit ist von Mai bis Anfang August; am besten morgens früh, bevor die Sonne die Pflanzen bescheint. Hier werden sie zur Haltbarmachung in Essiglake oder in Olivenöl eingelegt und zum Würzen benutzt. (In Italien werden sie auch in Salz eingelegt.) Ich habe sie bisher nur in Essig eingelegt. Es wird empfohlen, die Kapern erst etwas trocken zu lassen, bevor man sie weiterverarbeitet, damit die Bitterstoffe weniger werden. Die Kapern, die ich ernte sind jedoch so wenig bitter, dass ich sie gleich weiter verarbeiten kann.


Dafür hier das Rezept:
Einlegen von Kapern
Zutaten: 250 g Kapern, 150 ml Essig, 150 ml Wasser, 1 Teel. Salz,
2 Pfefferkörner, evtl. 4 Eßl. Olivenöl

Zubereitung: Die Kapern in Wasser legen und gut waschen. Dann das Wasser abgießen und nochmals in Wasser einlegen und durchspülen. Das Wasser weggeben und die Kapern ein drittes Mal waschen. Danach Wasser mit einem Eßl. Salz vermischen und die Kapern darin ungefähr 10 Minuten liegen lassen. Wasser abgießen und die Kapern auf ein Küchenhandtuch geben und abtrocknen lassen. Wasser mit Essig, Salz und Pfefferkörnern in einen kleinen Kochtopf geben und ganz kurz aufkochen. Die Kapern hinzufügen und alles in ein möglichst passendes Twist-Off Glas füllen. Wenn das Glas nicht ganz voll ist Olivenöl vorsichtig auf die Oberfläche gießen bis die Kapern ca. 1/2 cm bedeckt sind. An einem kühlen dunklen Ort (z.B. Kühlschrank) lagern. Vor dem Weiterverwenden 10 Tage durchziehen lassen.

Wenn ihr die Früchte einlegen wollt, geht das nach dem selben Rezept, ihr müßt die Früchte nur zuerst so lange kochen bis sie weich sind (ca. 20 Min.).





Und ihr werdet es nicht raten, für welches Gericht ich die ersten selbsteingelegten Kapern genutzt habe ?!...


Für Königsberger Klopse !!!  ;-)

Samstag, 19. Mai 2012

Karioka - die griechische "Rumkugel"

Wenn jemand auf Kreta Namenstag oder Geburtstag hat, gibt derjenige eine Süßigkeit für seine Freunde und Kollegen aus. Auf diese Art habe ich schon etliche leckere Süßigkeiten kennengelernt.  Letzte Woche brachte eine Kollegin Kariokes mit und ich war sofort begeistert. Das ist genau eine Süßigkeit nach meinem Geschmack ;-)

Ich habe sofort versucht sie nachzumachen. Die Rezepte, die ich dafür gefunden habe, erinnern mich alle sehr an Rezepte für Rumkugeln: Man nimmt Keks- oder Kuchenreste und mischt sie mit Kakao und etwas Alkoholischem!

Anstelle von Butter (Fett) wird Zuckersirup zum Verkleben und Einweichen genutzt. Entweder man kocht ihn extra oder nimmt den Sirup, der in Sirup eingelegten Früchte (siehe Glyko Koutaliou). Rum wird in den meisten Rezepten durch Weinbrand ersetzt. Dann kommen noch viele gehackte Walnüsse hinzu.
Ich habe versucht sie Zuhause nachzumachen, nach folgendem Rezept. Auch sehr lecker, aber so gut, wie die vom Konditor sind sie mir nicht gelungen. ;-)
Karioka
Zutaten: 300 g Keks- und Kuchenreste, 1 Tasse Sirup von "Glyko
Koutaliou" (oder einen Sirup kochen aus 400 g Zucker und einer Tasse Wasser) , 200 g Walnüsse, 2 Eßl. Weinbrand, 1/2 Teel Zimt, 3 Eßl. Kakaopulver ( evtl. 1 Eßl. gehackte Rosinen)
Für den Guss: 500 g Zartbitterschokolade, 1 Teel. Butter oder Öl
Zubereitung: Keks- und Kuchenreste zerkrümeln, Walnüsse hacken, Krümel, Nüsse, Kakao, Zimt und Weinbrandvermischen. Nun so viel Sirup hinzufügen bis ein dicker formbarer Brei entsteht. Diese Masse zu einer Wurst von ungefähr 6 cm Durchmesser formen und in Frischhaltefolie einwickeln. Jetzt drückt man sie so auf eine harte Unterlage, zum Beispiel ein Küchenbrett, dass sie unten gerade wird -
also ein Halbkreis entsteht. Die Masse muss nun im Kühlschrank mehrere Stunden - am besten einen Tag - gut durchkühlen.

Danach scheidet man sie in 0,5 bis maximal 1 cm dicke Scheiben und überzieht diese mit dem Guss. Dazu die Schokolade im Wasserbad mit dem Öl schmelzen und die Scheiben damit überziehen.

Kali Orexi - Guten Appetit



Freitag, 18. Mai 2012

Souvlaki - Gegrilltes Fleisch am Spieß

Neben Giros ist Souvlaki (Souflaki) das bekannteste Fleischgericht aus Griechenland weltweit! So wie es in Deutschland in jedem Schnellimbiss Bratwurst gibt, gibt es hier überall Souvlaki. Man knabbert entweder das gegrillte Fleisch direkt vom Spieß oder man bestellt sich "Souvlaki Pita", dann werden die Fleischstücke nach dem Grillen vom Spieß geschoben und in ein flaches Pitabrot gewickelt, zusammen mit etwas Salat, Tomate, Tzatziki und Pommes.

Übersetzt bedeutet Souvlaki "Spießchen" und heute ist es der Oberbegriff  für Gebratenes am Spieß. Dabei kann es sich sowohl um große Fleischstücke, um kleine, um Lammgehacktes (Kebab), um Fisch oder Gemüse handeln. Durch archäologische Funde ist bewiesen, dass man schon vor über 3700 Jahren in Griechenland Fleischstücke auf einen Spieß steckte und drehend über offenem Feuer garte.

Bestellt man hier auf Kreta in einem Schnellimbiss ein Kalamaki (oder zwei Kalamakia) so bekommt man ebenfalls Souvlaki! Kalámia bedeutet Schilfrohr (oft wird auch Bambus so genannt). Ich weiß nicht genau warum Souvlaki hier so genannt wird. Entweder erinnerten die Fleischstücke auf dem Spieß an die Verdickungen im Schilfrohr oder man steckte früher die Fleischstücke auf Schilfrohr.

Kalamaki bedeutet allerdings auch Strohhalm und ich habe gehört, dass einem Kreter, der in Nordgriechenland Kalamaki bestellte, aus Spaß einmal ein Strohhalm serviert wurde. ;-)

Früher wurde nur Fleisch aufgespießt, inzwischen wird Gemüse wie Zwiebel, Paprika, Zucchini usw. zwischen die Fleischstücke gesteckt.  Der neuste Trend in Athener Schnellimbissen sind Schnecken-Souvlaki, dazu werden marinierte Schnecken ohne Gehäuse auf den Holzspieß gesteckt und gegrillt.

In Deutschland wird Fleisch gerne mit Soße oder Dipp gegessen, deshalb hat es sich eingebürgert Tzatziki zum Fleischspieß zu essen. Ich liebe es auch auf diese Weise. In den Tavernen hier ist Tzatziki jedoch eine Vorspeise, die man vor dem Fleischgang isst. Das Souvlaki kommt erst später auf den Tisch und wird dann "trocken" gegessen. Wenn ich mit einer größeren Gruppe in einer Taverne bin, versuche ich  immer mir etwas Tzatziki von der Vorspeise aufzuheben, damit ich noch etwas habe, um die Souvlaki einzudippen.  ;-)

Normalerweise wird für das Schweinefleisch-Souvlaki fettreiches Fleisch genommen, wie Schweinehals oder Nacken (Kamm), da fettarmes Fleisch beim Grillen schnell zu trocken und hart wird. Durch die Marinade kann man auch etwas fettärmeres Fleisch wählen wie Kotelett, Schnitzel oder das teurere Filet. Ich verwende auch oft - je nach Angebot bei unserem Fleischer - eine Mischung aus Nacken mit Kotelett oder Schnitzel.

Schweinefleisch Souvlaki
Zutaten: 1 kg Schweinefleisch (Kamm, Nacken), 1 Eßl. Oregano, Saft von 2-3 Zitronen (je nach Größe), 3 Eßl. Olivenöl, 1 gestrichener Teel. Salz, 1/2 Teel. gemahlener Pfeffer, evtl. 1-2 Knoblauchzehen, 12-15 Holzspieße (Schaschlikspieße)
Zubereitung: Die Holzstäbchen ungefähr eine Stunde in Wasser einlegen, damit sie etwas quellen. Auf diese Weise kann man das Fleisch nach dem Grillen gut von den Spießen runter schieben.
Das Fleisch in 3 cm große Würfel schneiden. Eine Marinade aus dem Zitronensaft, dem Öl, Oregano und Pfeffer herstellen.Wenn ihr gerne Knoblauch mögt, die Knoblauchzehen zerdrücken und zur Marinade geben. Die Fleischstücke hineingeben und gut vermischen. Zugedeckt mindestens eine Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen.
Anschließend die Fleischstücke auf die eingeweichten Holzstäbe stecken. Circa 6 Stück pro Spieß, sie müssen eng aneinander liegen,  aber nicht zu stark zusammengedrängt.
Auf dem heißen Holzkohlegrill von jeder Seite ungefähr 5 Minuten grillen, bis das Souvlaki schön braun aber nicht schwarz geworden ist. Im Backofen mit Grill dauert es ungefähr genauso lange, nach 5 Minuten einmal wenden.
Nach dem Grillen mit Souvlaki mit geschnittenen Zitronenstücken zusammen servieren.
Zum Essen das Souvlaki mit Zitrone beträufeln und evtl. nachsalzen.

 Kali Orexi - Guten Appetit!

Montag, 14. Mai 2012

Wilder Spargel

Vorgestern gab es auf dem Wochenmarkt Wilden Spargel (Asparagus officinalis) zu kaufen. Da es hier kaum grünen, geschweige denn weißen Spargel gibt, war das für uns eine gute Alternative mal wieder in den Genuss von Spargel zu kommen.

In Griechenland wird wilder Spargel schon seit mehreren Tausend Jahren gegessen. Früher wurde als Heilmittel  gegen Gelbsucht und Blasenerkrankungen eingesetzt. Er wirkt vor allem harntreibend und abführend.

Es gibt hier verschiedene Sorten von wildem Spargel zu kaufen. Sie unterscheiden sich nur leicht in der Form voneinander, vom Geschmack her sind sie von leicht bitter bis süßlich erhältlich. Die meisten Sorten schmecken viel süßer als der Spargel, den wir aus Deutschland kennen - damit meine ich auch den weiße Spargel aus Griechenland, der fast ausschließlich exportiert wird. :-(

Bis vor einigen Jahren wurde er wie die meisten Wildgemüse (Chorta) nur in der freien Natur gesammelt. Heutzutage wird der "Wilde Spargel" auch von einigen Bauern angepflanzt - und natürlich in Hausgärten. Dies wird inzwischen bei mehrern besonders beliebten Chortasorten gemacht, zum Beispiel bei Vlita (Amarath), bei Stamnagathi (Zichorie) oder bei Glistrida (Portulak).

Auf Kreta wird der wilde Spargel wie die meisten Chortasorten zubereitet. Nachdem die unteren holzigen Enden abgeschnitten wurden (er braucht nicht geschält werden) kocht man ihn ungefähr 10 Minuten, schmeckt ihn mit Pfeffer und Salz ab und richtet ihn anschließend mit Olivenöl und Zitrone an.

Man kann es auch umgekehrt machen und ihn erst in Öl anschwitzen, würzen und ihn dann mit etwas Wasser weich schmoren.
- Ich mag wilden Spargel gerne in Stücke geschnitten als Beilage zu Spagetti-

Auf dem deutschen Markt gibt es einen "Wilden Spargel" (Waldspargel) zu kaufen, den man mit dem Kretischen verwechseln könnte. Er hat etwas dickere Köpfe und kommt zumeist aus Frankreich. Es handelt sich jedoch dabei um die Triebe einer Hyazinthenart (Liliacea). 

Im März gibt es hier Schmerwurz als Chorta zu kaufen. Er sieht dem wilden Spargel ebenfalls ähnlich (siehe Bild unten) schmeckt jedoch vollkommen anders, vor allem bitterer.
Siehe auch Kreta im März.

Sonntag, 13. Mai 2012

Tzatziki - berühmt, beliebt, berüchtigt

Tzatziki (τζατζίκι) ist eine der bekanntesten griechischen Speisen weltweit und in sehr vielen Ländern fertig im Supermarkt erhältlich. Aber was ist Tzatziki eigentlich? Ist diese Mischung aus Joghurt, Gurke, Knoblauch und etwas Olivenöl eine Vorspeise, eine Beilage, ein Salat, eine Sauce oder ein Dip?

Ich benutze es als Dip um Pommes, Frikadellen oder Souvlaki darin einzustipsen. Auf den Speisekarten in den kretischen Tavernen wird es als Vorspeise geführt und neulich fragte mich jemand nach dem Rezept für den griechischen Gurkensalat.

Genauso wie nicht genau definiert ist, was es nun ist, steht auch nicht fest, wie man es im deutschen Sprachraum schreibt. Ich habe vier verschiedene Schreibweisen gefunden:  Tsatsiki, Zatziki, Zaziki oder Tzatziki.
Und obwohl es nur aus wenigen Grundzutaten - Joghurt, Gurke, Knoblauch - besteht gibt es unzählige unterschiedliche Rezepte dafür.
So hat fast jede griechische Familie hat ihr überliefertes Geheimrezept.

Rund um die Zutaten und Zubereitung gibt es große Unterschiede und auch Streitfragen. Das fängt schon beim Joghurt an:

Ursprünglich wurde Tzatziki mit Schafs- oder Ziegenmilch oder einer Mischung der Beiden hergestellt. Auf dem griechischen Festland in Gegenden, in denen es mehr Kühe gibt, natürlich auch dann mit Kuhmilchjoghurt. Wichtig ist vor allem, dass es ein festerer, fettreicher Joghurt ist. In Ländern, in denen es nur selten den guten griechischen Joghurt zu kaufen gibt, kann dieser mit einer Mischung aus Joghurt und Quark ersetzt werden. Sollte der Joghurt zu flüssig sein, kann man ihn auch in ein Baumwolltuch geben, dieses oben zusammenbinden und so aufhängen, dass Flüssigkeit (ca. 1 Std.) abtropfen kann.  Für Menschen, die wenig Kalorien essen möchten/müssen, ist es auch möglich eine fettarmen Joghurt-Quarkmischung zu benutzen. (Einige sehr fettarme Joghurts enthalten Stabilisatoren oder Bindemittel und sind nicht geeignet, da sie bei der Zubereitung flüssig werden.)

Ich habe die besten Erfahrungen mit den kurzen Salatgurken gemacht, die es hier fast ganzjährig zu kaufen gibt. Sie hält das Wasser besser und das Tzatziki wird nicht so schnell wässerig wie bei (schlechten) langen Salatgurken.
Wenn ich das Tzatziki gleich verwenden will lasse ich die Kerne drin. Brauche ich das Tzatziki erst am nächsten Tag, viertele ich die Gurke der Länge nach und schneide (schabe) ich die Mitte heraus. Bei "normalen" Gurken entferne ich zumeist die Schale. Biogurken schäle ich halb oder dreiviertel. So habe ich die schöne grüne Gurkenfarbe ohne zuviel "harte" Schale im Tzatziki zu haben.
Von einer Bekannten hörte ich, dass sie die geraspelten Gurken einsalzt und nach 10 Minuten ausdrückt. Davon rate ich ab, da die Gurken dann sehr schwer verdaulich werden und lange im Magen verweilen.

Und nun zum berüchtigten Teil: Wer Tzatziki gegessen hat verrät sich durch einen intensiven Geruch. Knoblauch selbst enthält den Geruchsstoff noch nicht.  Erst beim Zerkleinern und dem Verzehr entsteht das Allicin und die Polysulfide, die den Knoblauchgeruch verursachen. Diese bioaktiven Substanzen sind für die  positiven Wirkungen des Knoblauchs verantwortlich. Sie wirken sich positiv auf die Darmgesundheit aus, sind gut gegen Entzündungen, wirken desinfizierend und krampflösend.

Ich quetsche den Knoblauch immer mit der Knoblauchpresse. Es gibt jedoch einen Expertenstreit um das Pressen, Schneiden, Schnitzeln oder Mörsern von Knoblauch. Da ich keinen Unterschied zwischen den Zerkleinerungsarten feststellen konnte - wahrscheinlich ist mein Geschmackssinn nicht so gut, wie der von Experten - bleibe ich bei der für mich am einfachsten Art.

In mein Tzatziki kommt immer ein guter Schuß Olivenöl (zur Abrundung des Geschmacks).Wer es jedoch sehr kalorienarm liebt, kann es auch weglassen.  Als weitere Gewürze kommen nun auf alle Fälle noch Salz und Pfeffer hinzu.

Verfeinert werden kann es unter anderem mit Dill, Zitronensaft, Minze, Petersilie, Karotten, Portulak, .....

Auf alle Fälle ist Tzatziki super gesund:
Es enthält zahlreiche Vitamine, viel Calcium durch den Joghurt, Ballaststoffe durch die Gurke und durch den Knoblauch viele sekundäre Pflanzenstoffe. Zusammen genommen stärken sie die Abwehrkräfte und wirken vorbeugend gegen die sogenannten "Zivilisationskrankheiten" wie Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes und einige Krebsarten.

Ich stelle Tzatziki nach dem nachfolgendem Grundrezept her und verfeinere es je nach Lust und Laune.

Mein Grundrezept für Tzatziki
500 g griechischer Joghurt (10%), 2 kurze frische Gurken oder 1 Salatgurke, 3-4 Knoblauchzehen, 2 Eßl. Olivenöl, Salz, etwas gemahlenen Pfeffer


Die Gurken dünn abschälen und der Länge nach vierteln. Das Gurkeninnere herausschneiden und die Gurke dann grob raspeln. Die Knoblauchzehen mit der Knoblauchpresse zerquetschen.  Joghurt, Gurke, Knoblauch und Öl vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. 

Mit Dill: 1/2 Bund frischen Dill kleinhacken und dazugeben
Mit Zitronensaft: 1 Eßlöffel frischen Zitronensaft unterrühren.
Mit Portulak: 1 Handvoll frischen kleinen Portulak zerhacken und beifügen.
Mit Karotten: 1 kleine Karotte fein raspeln und dazugeben.
Mit Minze: 1 Teel. frische gehackte Minze unterrühren.

Das fertige Tzatziki mindestens eine Stunde zum Durchziehen in den Kühlschrank stellen und vor dem Servieren nochmals probieren und evtl. nachwürzen.

Man kann auch die Zutaten in einen
Handgetriebenen Küchenmixer
geben und alles 3 Minuten
langsam drehend zerkleinern.




Kali Orexi - Guten Appetit!