Mein Liebling unter den Dreien ist der (die) Galaktoboureko, ein Kuchen aus Grieß, Milch und Eiern.
In den zahlreichen Konditoreien (Zacharoplasteio), die es hier gibt kostet ein Stück um die 2 €. Ich schaffe zumeist nur die Hälfte eines der dicken nahrhaften Stücke.
Galaktoboureko kann man sehr einfach und relativ schnell selbst herstellen. Dann mache ich ihn weniger süß! ;-)
In fast allen Rezepten, die ich für Galakoboureko gefunden habe, wird Vanille und Butter verwendet. Diese Zutaten werden jedoch in der ursprünglichen kretischen Küche kaum bzw. gar nicht verwendet.
Vielleicht ist das ja auch ein Grund dafür, dass es hier so schwer ist richtige Vanille zu bekommen. Auch Vanillezucker ist selten, Vanillearoma und Vanillin jedoch gibt es in jedem Supermarkt. In kleinen weiß-roten Plastikröhrchen ist jeweils so viel Aroma, dass es für einen Kuchen reicht. Oder man erhält das Aroma gleich mit Backpulver vermischt.
Ursprünglicher ist die Zugabe von Zitrusfrüchten, um Galaktoboureko zu aromatisieren. Klassisch sind Orange und Zitrone, etwas seltener wird Pomeranze (Bitterorange) genutzt. Man verwendet zumeist etwas Saft für den Grießbrei und die Schale für den Sirup.
Als Teig wird hier auf Kreta der häufig eingesetzte Filoteig verwendet. Als Alternative kann man auch Blätterteig nehmen.
In den zahlreichen Konditoreien (Zacharoplasteio), die es hier gibt kostet ein Stück um die 2 €. Ich schaffe zumeist nur die Hälfte eines der dicken nahrhaften Stücke.
![]() |
Galaktoboureko, Kataifi, Baklava |
In fast allen Rezepten, die ich für Galakoboureko gefunden habe, wird Vanille und Butter verwendet. Diese Zutaten werden jedoch in der ursprünglichen kretischen Küche kaum bzw. gar nicht verwendet.

Ursprünglicher ist die Zugabe von Zitrusfrüchten, um Galaktoboureko zu aromatisieren. Klassisch sind Orange und Zitrone, etwas seltener wird Pomeranze (Bitterorange) genutzt. Man verwendet zumeist etwas Saft für den Grießbrei und die Schale für den Sirup.
Als Teig wird hier auf Kreta der häufig eingesetzte Filoteig verwendet. Als Alternative kann man auch Blätterteig nehmen.

Für den Sirup: 1 Tasse Wasser, 2 Tassen Zucker, Schale einer Zitrone


Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.

Die Butter schmelzen und mit einem Pinsel die Teigblätter bestreichen, bevor ihr sie über einanderlegt.
Nun den Grieß darauf geben und vorsichtig ausstreichen. Danach die 2 Hälfte der Teigblätter auf den Brei geben und die einzelnen Blätter wieder vorsichtig mit der Butter bestreichen.
Vor dem Backen jetzt vorsichtig die obere Teigschicht einschneiden, sodass sich Vierecke ergeben. Möglichst nicht so tief schneiden, dass die Breischicht herausquillt. (Hab ich noch nie richtig geschafft ;-))

Im vorgeheizten Backofen nun ungefähr eine halbe Stunde goldbraun backen. Herausnehmen und abkühlen lassen. Währenddessen den Sirup herstellen.

Kali Orexi - Guten Appetit!
Oh, sehr lecker! Ich wollte mal fragen, ob du "Finikia" kennst. Ich suche ein Rezept hierfür. Ich weiß nicht, ob es kretisch ist, aber griechisch ist es auf jeden Fall. Das sind etwas überdimensionierte Mürbeteigkekse, gefüllt mit Walnüssen. Nach dem Backen wird auch dieses Gebäck mit Zuckersirup übergossen, deswegen ist mir das eingefallen, als ich deinen Blogeintrag gelesen habe.
AntwortenLöschenHallo TinA, ich kenne Finikia unter dem Namen Melomakarona. Ich denke das ist auf alle Fälle ein sehr ähnliches Rezept ;-)
AntwortenLöschenHier ein Rezept, nach dem ich sie schon einmal gebacken habe. Ich rechne sonst zumeist die Tassen in Gramm um, das habe ich jetzt auf die Schnelle noch nicht geschafft. Oft wird auch Butter statt Öl genutzt, aber ich bin für Olivenöl. ;-)
Zutaten: 1 Tasse Olivenöl, 2 Eßl. Zucker, abgeriebene Schale einer Orange, 1 Teel. Zimt, 1 Msp. Muskatnuss, 1 Msp. Nelken, 4 Tassen Mehl, 1 Päck. Backpulver, 1/2 Tasse Orangensaft.1/2 Tasse feingehackt Walnüsse.
Sirup: 1 Tasse Honig, 1/2 Tasse Zucker, 1 Tasse Wasser, 1 Zimtstange, 1 Eßl. Zitronensaft
Zubereitung: Öl Zucker Gewürze schaumig rühren, Mehl, Backpulver und O-Saft langsam hinzufügen und zuerst rühren und dann verkneten. Ovale oder runde dicke Kekse formen und bei 25-30 Minuten bei 175 Grad backen. Man kann die Walnüsse in den Teig einhüllen oder nach dem Sirup übergießen, die Kekse damit bestreuen. Für den Sirup alles in einen Kochtopf geben und aufkochen. Ca. 3 Minuten kochen lassen.
Die abgekühlten Kekse mit dem Sirup übergießen und die Walnüssen darüber streuseln. (Oder die Kekse in den Sirup eintunken.)
Guten Appetit - Kali Orexi!
Herzliche Grüße Uta
Vielen lieben Dank!!!! Das werde ich demnächst ausprobieren (und berichten) :-))
AntwortenLöschenBin gespannt! Viel Erfolg!
LöschenKlasse! Ich habe auf meinem Blog auch ein Rezept für Galaktoboureko, aber ich glaube, dass in Deutschland kaum einer so etwas nachbäckt. Schade, denn es schmeckt doch so himmlisch!
AntwortenLöschenOh, das sieht aber lecker aus! Ich glaube, das muss ich auch dringend mal ausprobieren. :-)
AntwortenLöschenLG, Becky
Habe im Sirup noch gehackte frische Minze aufgekocht und das alles über den noch heißen Galataboureko. Mhmmmm
AntwortenLöschenIch bin gerade auf Kreta und liebe das Galaktoboureko hier
AntwortenLöschen